TAG MAPcontentquery
LOG

MAP BROWSING HISTORY

MAP LEGEND

CONTENT TYPES
Texts Videos Images Authors Projects
TAG TYPES
General Tags Technologies Authors Places Names
SPECIAL TYPES
Root Topics

Netzkulturknoten servus.at Linz

Das Internet. Public Access. Die 1990er Jahre. servus.at startet als Projekt des Linzer Kulturvereins Stadtwerkstatt, kurz STWST. Alle Aktivitäten zu der Zeit waren vom Anspruch zum Diskurs und zur Selbstformulierung geprägt. Lust zur Subversion und Kritikfähigkeit, um gesellschaftliche Freiräume und Alternativen zu ergreifen

Das Internet. Public Access. Die 1990er Jahre. servus.at startet als Projekt des Linzer Kulturvereins Stadtwerkstatt, kurz STWST. Alle Aktivitäten zu der Zeit waren vom Anspruch zum Diskurs und zur Selbstformulierung geprägt. Lust zur Subversion und Kritikfähigkeit, um gesellschaftliche Freiräume und Alternativen zu ergreifen:

„in den 80ern stand das schaffen von zentren im vordergrund. die bühne war der freiraum & der freiraum war die bühne. in den 90ern drängen sich die dezentralen auf, das bedeutet das schaffen von knotenpunkten einer kommunikativen skulptur. die bühne erscheint überall, sie ist schnittstelle zum dialog.“1

In diesem Zeitraum entwickelten technologieversierte Menschen im Haus der STWST Methoden, damit Kunst- und Kulturschaffende den medialen Raum für ihre Produktionen nutzen konnten. Das politische Moment elektronischer Medien wurde ausgelotet, Inhalte über alle möglichen Medien transportiert. Brecht und Enzensberger revisited: Jeder Empfänger kann zum Sender werden. Die Technik ist ein Mittel zum Zweck. Vor diesem Hintergrund wurde der Linzer Netzkulturknoten servus.at als eigener Verein im März 1996 aufgebaut: eine Operationsfläche im Cyberspace für Radio on demand, Kunst-Fernsehen, für Archive/Datenbanken und Forschungsarbeiten. Schon von Beginn an war klar, dass man auch hier eine von kommerziellen Providern unabhängige Struktur schaffen wollte. Das wurde auch später mit ähnlich gelagerten Initiativen in Form des „Gelben Papiers“ politisch manifestiert. Der Weg von servus.at ins Netz fiel zeitlich mit dem Neubau des Ars Electronica Center (AEC) im STWST-Areal zusammen. Die Anbindung über das ACOnet ins Netz war der Plan, denn durch die Baustelle des AEC in unmittelbarer Nähe der STWST stand die gemeinsame Kabellegung zur Kepler Universität, wo sich der Haupt knoten des ACOnet befindet, zur Disposition. Das Monopol lag bei der Post, sie errichtete die Kabelverrohrung vom AEC zur Kepler Universität. Ein Leerrohr zwischen der STWST und dem AEC wurde ebenfalls geschaffen. Im Zuge des Ars-Projekts Glasfieber wurde 1996 die Anbindung an das ACOnet über das AEC mit einem Glasfaserkabel faktisch zwar realisiert, jedoch war die Verbindung zu Beginn ausfallbelastet und die Bandbreite für servus.at durch das AEC stark limitiert; eine Hardware-Beschränkung, mit der sich servus.at über mehrere Jahre konfrontiert sah und was immer wieder zu Konflikten mit den dafür zuständigen AdministratorInnen des AECs führte. Aus diesem Grund organisierte servus.at parallel dazu eine zweite Leitung zwischen Wien und Linz durch den Vienna Backbone Service (VBS). Der VBS diente als Ausfallleitung und machte eine zusätzliche Einwahl ins Netz für Modem-UserInnen möglich. Was stets ein prekäres Thema war, wurde 2005 erneut zur Entscheidungsfrage, die mit der Expansion und einem neuerlichen Umbau des AEC in Verbindung stand: die Notwendigkeit und Gelegenheit eines tatsächlich unabhängigen Netzknotens, nicht zuletzt weil das AEC auch unverhältnismäßige Service-Leistungen an servus.at verrechnete. Das Problem der Unverhältnismäßigkeit war zudem ein Indiz für den fehlenden politischen Willen, einem kleinen, autonomen Netzkulturknoten fair zu begegnen. Letztlich war es, abgesehen von den Problemen im Bereich der Bandbreite, erst jetzt möglich, im Zuge der ohnehin anfallenden Grabungsarbeiten über den städtischen Anbieter LINZ AG eine eigene physikalische Verbindung vom Standort Kirchengasse 4 zum ACOnet Knoten auf der Kepler Universität leistbar zu realisieren. Der Prozess und das Vorhaben wurden allerdings durch die Telekom beschleunigt, als diese im Zuge von Bauarbeiten das nicht dokumentierte Glasfaserkabel vom Haus zum AEC einfach durchschnitt und unbrauchbar machte. Erstmals war servus.at acht Stunden offline, und nur mit entsprechendem Know-how konnte der gesamte Datenverkehr über eine verschlüsselte Wireless-Verbindung geroutet werden.

Neben diesem existenziellen Kampf um Infrastruktur für Kunst und Kulturschaffende vermittelt servus.at damals wie heute kritische Medienkompetenz durch unterschiedliche Formate und Projekte. Die LinuxWo- chenLinz werden seit 2001 unter dem Dach der österreichischen Linuxwochen umgesetzt und wurden in den Anfangszeiten von der lokalen „Linux User Group“ (Lugl) und servus.at in Linz organisiert. Vorraussetzung für den emanzipatorischen Mediengebrauch ist die Eigenverwaltung der Werkzeuge und Inhalte. Praxisnahe Pioniertaten und ein Kunstverständnis, die von Widerstand und Nichtverständnis begleitet waren: Die Stadt Linz macht keine Ausnahme. Im Rückblick werden die Netzkulturinitiativen als „Avantgarde“ bezeichnet. Klingt schön, hilft aber niemandem. Unklar ist, inwieweit die Stadt Linz das Potenzial von servus.at erkennt und ob ein Bewusstsein darüber herrscht, was ein Verhindern dieser Leistungen für die Zivilgesellschaft bedeutet. Der Spielraum durch Fördermittel bleibt immer überschaubar.2

HOMO LUDENS IM CYBERSPACE

An einigen frühen Projekten zeigen sich fruchtbare wie streitbare Synergien zwischen KünstlerInnen der STWST, technologieversierten BetreiberInnen von servus.at und dem AEC. Die künstlerischen Auseinandersetzungen mit gesellschaftsrelevanten Themen im Zusammenhang mit Netztechnologien wurden aber meist spät entsprechend reflektiert. Aspekte wie Zensur oder die Auswirkung des virtuellen Raums in der realen Welt und neue Arbeitsbedingungen wurden teilweise spielerisch umgesetzt und eröffneten Diskursräume, die für viele Menschen auf ganz unterschiedlichen intellektuellen Niveaus zugänglich waren. Erste Experimente mit Kunst-Fernsehen entstanden: 1997 erzeugt Autodrom eine virtuelle Welt. Wilder Efeu entstand im Kontext des politischen Aktionismus. ClickScape98 oder Enemy.org beschäftigten sich mit den Freiheiten und Unfreiheiten im Netz. Humor trifft auf Systemkritik. Die virtuelle Welt verbindet sich mit der realen. Face-to-face with her interface.

Enemy.org ging 1995 online.3 Die Page funktionierte als Sammelpage für die Auseinandersetzung mit dem Microsoft-Monopol und dessen imperialistischen Strategien. Kritik wurde als zeitgemäße Karikatur formuliert; ein Spaßprojekt, das M$ zum Feind hatte. Das Genre Hate-page  war neu, die Microsoft-hate-Page konstruktiv: UserInnen-Accounts, Softwareentwicklung und Netzwerkinitiative, mehr der Technik als soziokulturellen Diskursen verschrieben. Enemy.org war ein Forum, auf dem, bevor Suchmaschinen und Wikipedia im Netz auftauchten, Informationen über Machenschaften des damaligen Monopolisten ausgetauscht wurden. Der Informatikstudent und AEC-Netzwerktechniker Chris J. Mutter erhielt für das Projekt eine Erwähnung beim Prix Ars Electronica. Das machte das AEC nicht glücklich und nicht die Universität. Aufgrund der Abhängigkeit dieser Institutionen von Microsoft-Lizenzen war ein Resultat, dass die Page von einem Server zum nächsten migrierte. Die STWST organisierte provokante Benefizveranstaltungen. Microsoft schrieb unfreundliche Briefe …

Spektakulär wurde das Projekt ClickScape98 umgesetzt und unterzog Teile der servus.at-Infrastruktur dem bisher größten Belastungstest. Es handelte sich um ein Netzkunst-Projekt, das die interaktiven Möglichkeiten des Mediums auf den Punkt brachte und im Rahmen des europäischen Kulturmonats 1998 an der Donau realisiert wurde. Die Großraum- Kommunikations-Plastik entstand durch die Instrumentalisierung des öffentlichen Raums, realisiert durch dessen Verknüpfung mit den internationalen Datennetzwerken. Per Mausklick konnten InternetbesucherInnen aus aller Welt in der Stadt Linz sichtbar werden und ihre Botschaften im Donauraum an der Nibelungenbrücke hinterlassen. Verstanden wurde das noch wenig: Fragezeichen in den Köpfen der lokalen KulturjournalistInnen. ClickScape98 passierte auf drei Ebenen: Leuchtkörper an der Fassade, im Netz (Matrix) und über Lautsprecher an der Brücke. Die Partizipation im virtuellen Raum und deren Realisierung in Echtzeit war in der Tat neu. Das Ganze geschah unmoderiert und unzensiert. Der Metatext von ClickScape98 war der öffentliche Netzraum. Die im Internet eingegebenen Bilder, Töne, Texte verpufften nicht im Cyberspace. Sie traten auch nicht nur über die Schnittstelle Computer an die Oberfläche, sondern schlugen sich als Intervention im physisch-realen Raum nieder. Ein Raum expandierte in den anderen. Die kleine Fläche des Monitors wurde in den dreidimensionalen Raum der Stadt übersetzt.4

„WHAT YOU CANT’T OPEN, YOU DON’T OWN“

servus.at verknüpft eine freie Medienpraxis mit politischem Hintergrundwissen und ist dafür bekannt, Freiheiten und Unfreiheiten im Spannungsfeld Kunst-Kultur-Gesellschaftspolitik auf unterschiedliche Weisen auszuloten. In diesem Sinne versteht sich der Netzkulturverein servus.at als Teil der unabhängigen Kulturserverlandschaft.5 Dass es in einer Stadt wie Linz mit einem gewissen Größenwahn und einem Hang zu Repräsentationsbauten wie dem Ars Electronica Center nicht gerade einfach ist, seine Potenziale entsprechend entfalten zu können, liegt auf der Hand. Mit der „neuen“ Idee der Stadt, Linz in eine „Open Commons Region“ zu verwandeln, steigt die Hoffnung, dass servus.at wenigstens nach 15 Jahren Erfahrung endlich auf entsprechendes Verständnis trifft, Werkzeuge und Informationen selbst kontrollieren zu wollen, gerade wo Konzerne und der Staat den Zugriff auf private Daten von UserInnen forcieren und wo die Netzneutralität mehr und mehr gefährdet wird. Die Verwendung von FLOSS (Free/Libre Open Source Software) und offener Standards ist ein Prinzip, wie auch dass eine kulturelle Remixkultur forciert und alternative Positionen eingenommen werden können, um damit in Verbindung stehende Fragen des sich wandelnden Urheberrechts zu lösen: Es ist eine Haltung, die sich entschieden gegen Patente und gegen Verwertungsgesellschaften richtet. Die Vermittlung von kritischer Medienkompetenz ist eine Lücke, die bisher in noch keinem Museum der Zukunft geschlossen wurde.

1 | Vgl. Gabi Kepplinger/Thomas Lehner (2000): SERVUS.AT – AUTONOMER NETZKNOTEN. Schnittstelle zwischen Cyberspace und realem Ort. In: ART_SERVER: STARGATE TO NETCULTURE. Positions on structural aspects of net art, content and cultural launching Art_Servers. S. 25

2 | Vgl. dazu den Verlauf der Fördermittel von Seiten der Stadt Linz, des Landes OÖ und des Bundes. http://core.servus.at/node/1618

3 | Vgl. http://s2.enemy.org

4 | Vgl. http://www.servus.at/clickscape98/

5 |Vgl. http://core.servus.at/services

No query in this session yet. Please use the tag map to the left to get a listing of related items.