TAG MAPcontentquery
LOG

MAP BROWSING HISTORY

MAP LEGEND

CONTENT TYPES
Texts Videos Images Authors Projects
TAG TYPES
General Tags Technologies Authors Places Names
SPECIAL TYPES
Root Topics

Kapitelübersicht

Die Anfänge früher Netzkulturen in Europa wurden begleitet von diversen Vernetzungsbemühungen, die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene stattfanden. Neben der Gründung „Virtueller Plattformen“ (Niederlande, Österreich) gab es Versuche, einen „European Cultural Back bone“ (ECB) aufzubauen – was aber an der letztlich doch stark lokalen Ausrichtung der beteiligten Initiativen scheiterte, wie Andreas Broeckmann in seinem Interview anmerkt. Diese lokale Dimension ist es auch, die am Beispiel von Wien in verschiedenen Beiträgen dieses Kapitels untersucht wird

Die Anfänge früher Netzkulturen in Europa wurden begleitet von diversen Vernetzungsbemühungen, die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene stattfanden. Neben der Gründung „Virtueller Plattformen“ (Niederlande, Österreich) gab es Versuche, einen „European Cultural Back bone“ (ECB) aufzubauen – was aber an der letztlich doch stark lokalen Ausrichtung der beteiligten Initiativen scheiterte, wie Andreas Broeckmann in seinem Interview anmerkt. Diese lokale Dimension ist es auch, die am Beispiel von Wien in verschiedenen Beiträgen dieses Kapitels untersucht wird. Armin Medosch schlägt hierzu die Entwicklung eines neuen methodologischen Ansatzes vor, um die Potenziale der frühen Netzkulturen freilegen zu können. Monika Mokre beschäftigt sich mit der Frage öffentlicher Räume und politischer Öffentlichkeiten und verweist dabei auf die konfliktreiche Geschichte von Public Netbase im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Konrad Becker nimmt diesen Faden auf und zeigt, inwieweit der von Datenströmen überlagerte städtische Raum als Handlungsfeld für neue künstlerische Praxen (z. B. Nikeground und S-77CCR) verstanden werden kann. Da diese auf einem Verständnis vergangener Erfahrungen beruhen, wird in diesem Kapitel der Auseinandersetzung mit den „taktischen Medien“ der 1990er Jahre genügend Platz eingeräumt. So behandelt der Beitrag von Ted Byfield die Mailingliste nettime, welche eines der zentralen Kommunikationsmedien der frühen Netzkulturen darstellte und auch heute noch aktiv ist. Branka Curcic erinnert schließlich an das Projekt „Period After“, welches 1999 als Reaktion auf die militärische Intervention der NATO im ehemaligen Jugoslawien initiiert und von Public Netbase mit einer Reihe von MedienaktivistInnen durchgeführt wurde. Alle Beiträge berichten von jenem Enthusiasmus, der für die frühe Phase der Netzwerkbildung charakteristisch war und auch in den Originaldokumenten und Interviews zum Ausdruck kommt.

No query in this session yet. Please use the tag map to the left to get a listing of related items.